Loading...

Baubiologie


Die Baubiologie




ist die Lehre der gesunden und harmonischen Wohnumwelt. Sie ist ein Faktor neben Umwelt, Ernährung und Psyche, der zur Gesundheit beiträgt. Die Baubiologie ist eine junge Wissenschaft. Sie basisiert in erster Linie auf naturwissenschaftlichen Grundlagen. Themenschwerpunkte sind Vermeidung von Giften, schädliche Fasern und Partikeln, Allergenen, Bakterien, Schimmel,  Hefepilze, Elektosmog, Lärm und Vibrationen in der Wohnumwelt. Aber auch das richtige Verhältnis von Licht, UV-Strahlung und Raumklima spielen eine wichtige Rolle. Die Energieberatung steht in einem engen Zusammenhang mit der Baubiologie, z.B. hinsichtlich energetischer und  bauphysikalischer Aspekte.


Der Ansatz in der Baubiologie ist interdisziplinär. Sie versucht Aufträge ganzheitlich zu bearbeiten. Deshalb arbeiten baubiologische Messtechniker oft mit Umweltmedizinern und Handwerkern zusammen. Bei Beratungen, Neubauten, Sanierungen und baubiologische Energieberatung steht eher Prävention im Vordergrund. Dabei werden neben den oben genannten Faktoren auch wohnpsychologische und wohnphysiologische Aspekte berücksichtigt.

Ökologisches Sanieren und Bauen schont nicht nur Umwelt und Klima, sondern fördert auch die Gesundheit. Bei guter Planung ist ökologisches Bauen und Sanieren auch sehr wirtschaftlich. Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Gesundheit sind die wichtigsten Faktoren im Bereich ökologisches Bauen, Sanieren und Wohnen. Der Nachhaltigkeitsaspekt umfasst auch die Ressourcenschonung und den Erhalt der Artenvielfalt. Ökologisch sanieren bedeutet nicht nur, nachhaltige Baustoffe zu verwenden. Langfristig sollen Baustoffe nach der Nutzungsphase so weit wie möglich recycelt oder wiederverwendet werden. So werden Rohstoffe für die Zukunft gesichert. Ein weiterer Aspekt ist es, wenig Energie für die Herstellung der Baustoffe aufzuwenden und damit auch hier einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. So wird im Gebäudebereich nicht nur thermische Energie für Heizung und Warmwasser verbraucht, sondern auch die Herstellungsenergie (graue Energie) der Baustoffe hat einen großen Einfluss auf den Klimaschutz. Zu den ökologischen Aspekten gehört auch der Gesundheitsaspekt der Baustoffe. Baustoffe sollen schadstofffrei und damit gesundheitsverträglich sein.

Das Thema ökologische Haustechnik ist Teil des ökologischen Sanierens und Bauens. Durch effiziente Technik und regenerative Energieträger hat die Heizung einen besonders großen Einfluss auf den Klimaschutz. 

 


Soetenkamp 45 / 48149 Münster
+49 251 / 9829993